Im Ergebnis müssen sich Innovationen daran messen lassen, ob sie die Produktivität des Güterverkehrs steigern. Das TIS-Konzept des Innovativen Güterwagens weist den Weg zu marktfähigen Lösungen.
Baustein Innovativer Güterwagen
In den vergangenen Jahren haben der TIS, die an ihm beteiligten Unternehmen sowie andere Marktteilnehmer viele Innovationen konzipiert, entwickelt und erprobt, die den Güterwagen technisch und wirtschaftlich entscheidend verbessern. Heute besteht im Sektor Schienengüterverkehr ein weitgehend gemeinsames Verständnis über den innovativen Güterwagen der Zukunft.
Der Güterwagen der Zukunft zeichnet sich aus durch:
Ausstattung mit innovativen Laufwerken, Drehgestellen, Radsätzen und Bremssystemen. Leichtere, verschleißarme und leisere Komponenten verbessern die Wirtschaftichkeit und Akzeptanz moderner Güterwagen.
Ausrüstung mit Telematikgeräten. Je nach Einsatzgebiet der Güterwagen werden diese mit Sensorik ausgestattet sein, um vielfältige Use Cases umsetzen zu können, zum Beispiel Stoßdetektion, Verwiegung, Temperaturerfassung oder Druckerfassung am Tank.
Die Übermittlung von Telematikdaten erfolgt über standardisierte Schnittstellen, sodass Kompatibilität zwischen allen mit Telematikgeräten ausgerüsteten Güterwagen besteht.
Innovatives Wagendesign mit modularer Bauweise und Leichtbaukonzepten. Dabei wird der Tragwagen in modularer Bauweise konstruiert sein, um den Einsatz des Tragwagens während seiner Lebenszeit flexibel zu halten. Prinzipien aus dem Leichtbau finden sowohl für Tragwagen als auch für die Aufbauten Berücksichtigung. Allerdings wird es auch zukünftig vielfältige Einsatzgebiete geben, in denen Güterwagen konventioneller Bauart spezifische Einsatzvorteile haben, beispielsweise aufgrund höherer Zuladung.
Mit den beschriebenen Innovationen werden Güterwagen zukünftig leise, leicht, laufstark und logistikfähig fahren. Von zentraler Bedeutung ist dafür das fünfte „L“: life-cycle-cost-orientiert. Nur bei gegebener Wirtschaftlichkeit werden sich Innovationen auch am Markt durchsetzen. Um die Wirtschaftlichkeit, aber auch andere Effekte der Innovationen zu bewerten, wurden seitens verschiedener am TIS beteiligten Unternehmen Demonstrator-Projekte gestartet. Die bisherigen Zwischenergebnisse der vom TIS angeregten und begleiteten Demonstrator-Projekte stimmen positiv für die Zukunft, ebenso die mittlerweile verbreitete innovationsfreundliche Grundhaltung im Sektor.
Zukunftsinitiative „5L“ – die 5 Erfolgsfaktoren für einen wettbewerbsfähigen Eisenbahngüterwagen
Quelle: TIS
TIS-Themenschwerpunkte in Bezug auf Innovative Güterwagen
Quelle: TIS
Definition ITSS-Telematik-Schnittstellen 1 bis 4
Quelle: TIS
Im 5L-Check: Telematik und Sensorik sowie innovatives Laufwerk und Wagendesign
Praxistest auf dem Gleis
5L-Demonstrator-Zug der SBB Cargo

Innovative Güterwagen der DB Cargo AG und der VTG AG

Innovatives Tankcontainerkonzept der BASF SE

Praxistest auf dem Gleis
5L-Demonstrator-Zug der SBB Cargo

Innovative Güterwagen der DB Cargo AG und der VTG AG

Innovatives Tankcontainerkonzept der BASF SE
