Vom Innovativen Güterwagen zum Intelligenten Güterzug – die Roadmap des TIS zum wettbewerbsfähigen Schienengüterverkehr
Vom Innovativen Güterwagen zum Intelligenten Güterzug – die Roadmap des TIS zum wettbewerbsfähigen Schienengüterverkehr
Die „Zukunftsinitiative 5L“ – die Ziele des TIS
Der TIS verfolgt das Ziel, Basis-Innovationen für Eisenbahngüterwagen zu identifizieren und zu fördern, die folgende Funktionalitäten erfüllen bzw. unterstützen: Leise, Leicht, Laufstark, Logistikfähig, Life-Cycle-Cost-orientiert.
Mit dem Weißbuch „Innovativer Eisenbahngüterwagen 2030 – Die Zukunftsinitiative 5L“¹ formulierte der Technische Innovationskreis Schienengüterverkehr (TIS) im Jahr 2012 nicht nur ambitionierte Ziele.
Er stellte dem Sektor mit dem Konzept eines Demonstrator-Zuges auch eine neue Vorgehensweise zur Entwicklung von Basis-Innovationen vor.
Zweck der Zusammenarbeit im Technischen Innovationskreis Schienengüterverkehr ist es, die Innovationskraft des Sektors Schienengüterverkehr insbesondere in Bezug auf innovative Güterwagen zu stärken, um die Wachstumschancen des Schienengüterverkehrs zu erhöhen.